Ausstellung „OST-NORD-WEST“

Künstler reisen...

Bis Herbst 2023

—————————————————————————————————————————————————————

Am 24.09.2023 um 17 Uhr Krishn Kypke mit seinem Programm „Die Saiten der Welt“













Am 22.10.2023 um 17 Uhr Figurentheater Dresden „Der Nächste bitte oder Hypophyse an Kleinhirn“ (Für Erwachsene)









Am 26.11.2023 um 17 Uhr „Die Akte des R.B.“ ein LeseStück mit Musik





Mit Katrin, Ulrike, Anne, Matthias und Ray



Am 02.12.2023 um 17 Uhr spielt das Duo „Wikja“ Stefan Johannsson & Linda Blixt

Die Saiten der Welt

mit Krishn Kypke


Musik die von Abenteuern erzählt.


Der in Deutschland geborene Gitarrist Krishn Kypke bereiste nach seinem Musikstudium Länder wie z.B. Indien, China, Malaysia und Uzbekistan. Eigentlich um sich eine Auszeit zu nehmen und keine Musik zu machen - nun, das mit der Auszeit kam anders als erwartet und so lernte er in diesen Ländern nicht nur die Kultur, Land und Leute kennen, sondern auch deren Musik und Saiteninstrumente. Diese brachte er nach Deutschland mit und ist mit Musik aus fernen Ländern hier bei uns auf Konzertreise.

Zur Musik werden Reiserlebnisse erzählt, die mal heiter, mal dramatisch und manchmal auch beides gleichzeitig sind. Es erklingen exotische Instrumente und Melodien aus fernen Ländern. Aber auch Bearbeitungen und eigene Kompositionen die musikalisch von den Reisen erzählen. Ein Konzert auf dem im besten Sinne „Worldmusic“ zu Hören ist.

Neben der Gitarre erklingen oft Sitar, Dutar, Pipa und Tumbi. Man kann einfach die Augen schließen und genießen.


w

————————————————————————————————————————————

Am 08.10.2023 um 17 Uhr Ausstellungseröffung

„Vor- und hinter der Bühne“ Künstlerpuppen, Malerei, Grafik von Petra Zille,Rainer Zille und Künstlerfreunden

———————————————————————————————————————————-

Der Nächste bitte“ oder Hypophyse an Kleinhirn

Eine heiter-skurrile Reise ins Körperinnere

 

Herr Meier kommt mit Magenbeschwerden zum Arzt. Ein schneller Schnitt, der Magen landet auf dem Tisch und klagt sein Leid ...  Aber die Ursache liegt wohl eher im Kopf – und so begibt sich der Arzt auf eine ab-und hintergründige Reise in das Gehirn seines Patienten.  Dort wirkt alles normal: Ein Gedanke jagt den nächsten und der innere Schweinehund verlangt sein Recht. Aber er gibt nicht auf und taucht in das Unterbewusstsein seines Patienten ab. Hier erwarten ihn reale Phantasien und skurrile Albträume –  bis er die Pforte zur Kindheit entdeckt …

Ein Abend mit tiefsinniger Komik, der dem Zuschauer ganz nebenbei das Gefühl vermittelt: Ich bin nicht allein mit meinen Problemen.

—————————————————————————————————————————

Ausgebucht!!!!

Bei Interesse bitte melden,wir suchen einen Ersatztermin.

——————————————————————————————————————————

Stefan Johansson und Linda Blixt touren als neues Duo „Wikja"

und mit erster gemeinsamer CD in Deutschland

Duo: Wikja

CD: Touch the Horizon (2022)

Stefan Johansson - Gesang, Gitarre, Loopstation

Linda Blixt - Gesang, Percussion


Endlich ist es soweit! Nach 5 Jahren in seiner schwedischen Heimat wurde es nun

höchste Zeit, dass der Ex-Dresdner Stefan Johansson sein neues Duo „Wikja“ und

die erste gemeinsame CD „Touch the Horizon“ (2022) vorstellt.

Neu ist, dass es eine weibliche „Komponente“ gibt: Linda Blixt hat maßgeblich bei

der musikalischen Umsetzung der CD mitgewirkt und Text- sowie Musikideen kreiert,

die nun erstmalig zu hören sind. Stefan dazu: „Ich freue mich sehr, dass wir nun als

Duo gemeinsam Musik machen und Linda das neue Programm mit ihrer warmen

Altstimme sowie an den Percussions bereichert.“ Diese musikalische „Symbiose“ hat

einen Namen: Das Duo „Wikja“ wurde geboren und hat nun im August seine

Premiere in Deutschland!

„Wikja“ (eigentlich Vikja“) war ein altes Wort für Wikinger und auch ein Begriff aus

der Segelwelt, der die Distanz zwischen den Ruderbooten beschrieb. Welch urige

Energie, die auch auf die CD eingeflossen ist!

Auf der CD „Touch the Horizon“ präsentiert Stefan Johansson gemeinsam mit

Linda Blixt eigene Songs und schwedische Folksongs, die die Seele berühren. „Touch

the horizon - Den Horizont berühren“: unendlich weiter Raum, um Gedanken fließen

lassen; Raum und Platz zum Leben und Erleben!

Mit Gesang, Gitarre, Percussion und Loopstation werden Sie mitgenommen auf eine

musikalische Reise zum Horizont: Ruhe, räumliche Weite, das Erspüren von

Freiräumen und Möglichkeiten. Zugleich Kraft und sprühende Energie.

Freuen Sie sich auf einen erfrischenden (Konzert-)Abend mit Stefan Johansson und

Linda Blixt!

Am 17.12. um 17 Uhr freuen wir uns auf unser Weihnachtsprogramm:

———————————————————————————————————————————————————————

„Lichterglanz vom Himmelszelt“

 traditionelle und klassische Weihnachtslieder, Duette, Gedichte und Geschichten um die Weihnachtszeit präsentiert von Anna Piontkowsky Gesang und Rezitation,Tatiana Boguta Gesang, Rolf Schinzel Piano

Alle Veranstaltungen sind „HUT“-Veranstaltungen, bitte reservieren Sie rechtzeitig (begrenztes Platzangebot)

2024

Am 18.02.2024 um 17 Uhr spielt Tim „Doc“ Fritz

TTttTim „Doc Fritz“ Liebert

Obwohl er in letzter Zeit vor allem als liederschreibender Waldzitherenthusiast in Erscheinung tritt, ist der multiinstrumentale Folklorist Tim „Doc Fritz“ Liebert mit vielen musikalischen Wassern gewaschen. Neben seiner solistischen Tätigkeit und einer Reihe von Duos (DocTaylor) bzw. Trios (Lind) ist er Bestandteil des renommierten Deutsch-Folk-Quartetts „Hüsch“ und war Initiator des Folk-Orchesters „Folk Destille Jena“, Gewinner des Eisernen Eversteiners 2010.

Unterwegs zu sein, musikalisch und physisch, war für ihn schon immer wie Feuer unterm Kessel. Seine Solo-Programme „ÜberLandFahrt“ und „Landsicht“ sind über die Jahre gewachsene Sammlungen an Impressionen, von schrägen Charakteren, über ratternde Zugfahrten, von haltlosen Feiern bis hin zur Suche nach den eigenen Wurzeln. Neben selbst verfassten Titeln finden sich im Repertoire auch Vertonungen oder „weitergeschriebene“ traditionelle Lieder, die er sich so zu Eigen macht.

Obwohl man in seiner Musik den wilden Balkan, Pubs am Atlantik oder die Tanzmusik der Appalachen hören kann, basiert sie doch auf der einheimischen Tradition. Einer der Gründe ist das musikalische Handwerkzeug. Alle Stücke wurden für Thüringer Waldzither/ Mundharmonika geschrieben und bearbeitet und haben damit ein unverwechselbares musikalisches Gewandt und einen hohen Grad an Authentizität. Die Waldzither erlaubt eine enorme Breite an Stilistiken, die der Multiinstrumentalist oft von anderen Instrumenten adaptiert hat. Das reicht von zarten Arpeggios eines Andy Irvine, über virtuoses Picking bis hin zu rauhen Bottleneckpassagen, die an eine National Guitar erinnern. Vielleicht ist es ja im besten Sinne eigene Folkmusik, von Einem der viel in der Welt eingesammelt hat und damit nach Hause gekommen ist. Nach über 30 Jahren auf der Bühne, Konzertreisen bis nach Canada und 10 Studioalben, ist er damit auch musikalisch angekommen, ohne dass dies die Suche nach Neuem bremst.

———————————————————————————————————————————

Vom 15.03 - 17.03.2024 veranstalten wir Literatur- und Musiktage mit verschiedensten  Teilnehmern ……… weitere Informationen folgen.

——————————————————————————